Kapsel

Kapsel

* * *

Kap|sel ['kapsl̩], die; -, -n:
1. kleines rundes oder ovales Behältnis:
sie bewahrte das Gift in einer kleinen Kapsel auf.
Syn.: Etui, Futteral, Hülle, Hülse.
2. Arzneimittel, dessen Wirkstoffe von einer verdaulichen Hülle umschlossen sind:
von diesen Kapseln muss ich täglich drei Stück einnehmen.

* * *

Kạp|sel 〈f. 21
1. runder od. ovaler Behälter aus dünnem, aber festem Material, Etui
2. 〈Bot.〉 aus mindestens zwei Fruchtblättern zusammengewachsene Streufrucht
3. 〈Anat.〉 Umhüllung von Organen u. Funktionseinheiten (Gelenk\Kapsel) od. Krankheitsherden
4. 〈Pharm.〉 aus Stärke od. Gelatine hergestellte Umhüllung für Medikamente, die sich erst im Magen od. im Darm auflöst
[<lat. capsula, Verkleinerungsform zu capsa „Behältnis“]

* * *

Kạp|sel [lat. capsula = Kapselchen (lat. capsa = Behältnis, Kapsel)], die; -, -n: in der Pharmazie Bez. für aus Gelatine o. ä., im Magen-Darm-Trakt löslichen Stoffen hergestellte Umhüllungen für Arzneimittel.

* * *

Kạp|sel , die; -, -n [spätmhd. kapsel < lat. capsula, Vkl. von: capsa, Kassa]:
1. kleiner, runder od. ovaler Behälter.
2. Arzneimittel, dessen feste od. flüssige Bestandteile von einer Masse aus verdaulichem Stoff (z. B. Gelatine) umschlossen sind.
3. (Bot.) aus zwei od. mehr miteinander verwachsenen Fruchtblättern gebildete Hülle, die nach der Reife aufspringt, sodass die Samenkörner herausfallen.
4. (Med.) durch körpereigene Abwehrstoffe entstandene Umhüllung eines Fremdkörpers, fremden Gewebes o. Ä., die deren Ausbreitung verhindern soll.

* * *

Kapsel
 
[von lateinisch capsula, Verkleinerung von capsa »Behältnis«],
 
 1) Anatomie: Capsula.
 
 2) Botanik: 1) eine Fruchtform (Frucht); 2) der Sporen bildende Teil des Sporophyten bei Moosen.
 
 3) Pharmazie: aus Stärke, Gelatine oder anderen verdaulichen Stoffen bestehende Umhüllung für pulverförmige oder flüssige Arzneimittel; erleichtert das Einnehmen schlecht schmeckender und ermöglicht das Einnehmen magensaftempfindlicher Substanzen.
 

* * *

Kạp|sel, die; -, -n [spätmhd. kapsel < lat. capsula, Vkl. von: capsa, ↑Kassa]: 1. kleiner, runder od. ovaler Behälter: Diese kleine luftdichte K. ... enthielt eine winzige Menge einer missfarbigen Substanz, von der man ihr versprochen hatte, dass sie ein schweres Gift sei (Musil, Mann 854). 2. Arzneimittel, dessen feste od. flüssige Bestandteile von einer Masse aus verdaulichem Stoff (z. B. Gelatine) umschlossen sind: Iss lieber zwei von den -n, bevor du fliegst (Baum, Paris 139). 3. (Bot.) aus zwei od. mehr miteinander verwachsenen Fruchtblättern gebildete Hülle, die nach der Reife aufspringt, sodass die Samenkörner herausfallen: was, wie Samenkörner aus einer reifen, geöffneten K., lautlos zu fallen und weiterzuwuchern bestimmt war (Langgässer, Siegel 431); Ü Der Mohn der Betäubung ... welkte und barg in der ungesprengten K. die schweren Träume des Morgens (Fries, Weg 100). 4. (Med.) durch körpereigene Abwehrstoffe entstandene Umhüllung eines Fremdkörpers, fremden Gewebes o. Ä., die deren Ausbreitung verhindern soll: Die gutartigen Geschwülste ... sind oft durch eine bindegewebige K. gegen die gesunde Nachbarschaft abgesprengt (Medizin II, 180).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapsel — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kapsel — (lateinisch capsa ‚Behältnis‘, ‚Kasten für Bücherrollen‘) bezeichnet: einen kleinen, meist runden Behälter Kapsel (Medikament), eine pharmazeutische Verabreichungsform einen Raumflugkörper zur Personen und Frachtbeförderung, siehe Raumschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Kapsel — Sf std. (15. Jh.), fnhd. kapsel Entlehnung. Ist entlehnt aus ml. capsella, zu l. capsula, einem Diminutiv zu l. capsa Behälter (zu l. capere fassen, enthalten ). Die ältere Entlehnung wird zu einem Diminutiv umgeformt (ahd. kapsilīn, as. kapsilīn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kapsel — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. kapselsla; lm D. kapselsli {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} nakrywka, najczęściej metalowa, zamykająca butelkę lub inny otwór, wciskana na kołnierz otworu : {{/stl 7}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kapsel — Kapsel, 1) papierner, briefförmig zusammengelegter Umschlag; 2) so v.w. Schote, Hülfe, Fruchtbalg, s.u. Frucht I. C); daher Kapselfrüchte, s. ebd.; 3) häutiger Überzug innerer Körpertheile, der dieselben nur locker umgibt, zugleich aber[294]… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kapsel [1] — Kapsel, Büchse, Gehäuse; in der Tonwarenfabrikation ein aus feuerfestem Ton hergestelltes Gefäß zur Aufnahme des zu brennenden Porzellans etc.; beim Metallguß soviel wie Coquille, s. Hartguß. Über Arzneikapseln s. d …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapsel [2] — Kapsel (Capsula), Fruchtorgan, das bei der Reise von selbst aufspringt, indem seine trockne, haut , leder oder holzartige Schale sich aufspaltet oder bestimmte Öffnungen bekommt, so daß die von ihr eingeschlossenen Keime (Sporen oder Samen)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapsel — (lat. capsŭla), eine Frucht, die sich mit Längsspalten, einem Deckel oder an der Spitze mit Zähnen öffnet [Tafel: Botanik I, 54] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kapsel — Kapsel, in der Anatomie der Complex von Weichtheilen, welche dazu dienen, die Gelenkflächen der Knochen zu verbinden; die Structur ist je nach dem Zweck und Ort eine sehr verschiedene. Im Wesentlichen bestehen die K.n aus: 1) einer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kapsel — Kapsel, aus mehreren Fruchtblättern gebildete Streufrucht und Einzelfrucht. Nach der Öffnungsart unterscheidet man: Spaltk., die sich durch Längsspalten öffnen (z.B. Hypericum, Johanniskraut; Iris, Schwertlilie), Deckelk., bei denen der obere… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Kapsel — Kapsel: Das Substantiv wurde im 15. Jh. aus lat. capsula »Kästchen«, der Verkleinerungsform von lat. capsa »Behältnis« (vgl. ↑ Kasse), entlehnt. – Dazu stellen sich die Verbalableitungen abkapseln (20. Jh.) und verkapseln (20. Jh.) …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”